Die ins Posázaví eingebettete Geschichte erweckt nicht nur historische Denkmäler, sondern auch ganze Städte und Dörfer wie Sázava, Rataje und Talmberk zum Leben. Folgen Sie den Schritten des Haupthelden Heinrich aus dem weltberühmten Spiel Kingdom Come: Deliverance und erleben Sie selbst, wie sich mittelalterliche Orte im Laufe der Zeit verändert haben.
Ihre Reise beginnt in Rataje nad Sázavou, dem zentralen Schauplatz der ganzen Geschichte, wo der Protagonist nach den tragischen Ereignissen in seiner Heimatstadt Skalice ankam. Schon ab dem Bahnhof wird Ihnen die Landschaft vertraut vorkommen – kein Wunder, denn auf demselben Weg nahm auch Heinrich seine ersten Schritte von der Ratajer Mühle. Sobald Sie die ersten Höhenmeter aus dem Tal vom Fluss Sázava zur Stadt überwinden und das steinerne Tor durchqueren, ergibt sich Ihnen ein Ausblick auf die Burg Pirkštejn. Der gotische Komplex gebildet aus einem Palast mit Wehrmauer und Walzenturm ist bekannt als der Sitz von Hanuš von Lipá, dem damaligen Verwalter der umliegenden Region. Ein paar Schritte von der Burg entfernt erstreckt sich der Marktplatz mit der Kirche St. Matthäus und nicht zuletzt auch das Schloss Rataje nad Sázavou.
- Tipp für Sie: Im Innenhof des Schlosses werden Sie heute keinen Turnierplatz mehr vorfinden. Spielbegeisterte werden jedoch bestimmt die hiesige Ausstellung Kingdom Come lieben, die Ihnen anhand des populären Spiels die Geschichte von Rataje an der Wende vom 14. zum 15. Jahrhundert näherbringt. Wenn Sie es nicht so eilig haben und sich nicht an einem kleinen Umweg stören, dann besuchen Sie den Ratak-Ausblick – hier liegt Ihnen die Landschaft zu Füßen.
Entlang der Sázava gelangen Sie bis in die Gemeinde Ledečko, von wo aus Sie ein Anstieg durch die Wälder Posázavís erwartet. Sie müssen aber keine Angst haben, es handelt sich nicht um einen steilen Berg. Ausruhen können Sie sich im Pavillon oben am Hügel, neben der Säule des hl. Prokop.
Ein weiteres historisches Denkmal, wichtig für die Handlung des Spiels, ist die Burg Talmberk. Im Jahr 1403 ist die Burg im Eigentum von Diviš von Talmberk und der gewährt Heinrich Schutz.
- Interessantes: Von der Burg sind bis heute nur Ruinen erhalten. Der imposante Torso des runden Hauptturms schützte einst in seinen Glanzzeiten den östlichen Zugang zur Burg. Auf dem Weg von der Burg sollten Sie sich gut umsehen – vielleicht sehen Sie die Windmühle am gegenüberliegenden Hügel oder weitere Orte, wo schon so manches Geheimnis enthüllt wurde.
Auf halber Strecke gelangen Sie auf Waldwegen über Mrchojedy zurück zur Sázava. Entlang des Flusses fahren Sie bis zur gleichnamigen Stadt.
- Zurück zum Spiel: Heinrich führt seine Suche nach einer Gruppe von Fälschern von Prager Groschen nach Sázava. In der Zeit, in der Heinrich auf den Klosterhof gelangt, findet gerade der Umbau der Kirche statt, der jedoch nie vollendet wird.
Der Torso des südlichen Kirchenschiffs mit einem Turm aus rotem Nučicer Sandstein ist bis heute der einzige Beweis für die Pläne zum Bau einer gotischen Kirche. Im 18. Jahrhundert wurde die Kirche barock umgebaut und ihr Eingang an der gegenüberliegenden Seite platziert. Von der ursprünglichen Form des Objekts sind nur die Fenster und Türme erhalten geblieben. Das heutige Städtchen Sázava ist vor allem für das Kloster Sázava bekannt, das drittälteste Männerkloster Böhmens eng verbunden mit dem hl. Prokop, der hier bis zum 11. Jahrhundert lebte. Von der Sázava kommen Sie bequem mit dem Zug zurück nach Rataje. Und wenn Ihnen die Kraft ausgeht? Vor der Abfahrt holen Sie sich noch eine Leckerei in der Sázavská Kozlovna, die sich nur ein paar Meter vom Bahnhof entfernt befindet.