
Wetter
Samstag 25.03.
17 ° C
Sonntag 26.03.
13 ° C
Montag 27.03.
14 ° C
Schloss Žleby
Seine ruhmreichste Ära erlebte Schloss Žleby unter der Verwaltung der adeligen Besitzer aus dem Geschlecht der Auersperg. Diese verwandelten es in einen romantischen Sitz umgeben mit einem eindrucksvollen Park.
Die ursprünglich gotische Burg würde zum ersten Mal im Jahr 1289 erwähnt wahrscheinlich von den Herren von Lichtenburk gegründet. Im Jahr 1356 würde sie vom Kaiser des Heiligen römischen Reichs und dem Böhmischen König Karl IV. gekauft. Die Burg verpachtete er an verschiedene Mieter adeligen sowie ritterlichen Ursprungs und es wechselten sich hier wirklich viele davon ab. In der Zeit der Hussitenkriege entging die Burg nicht der Belagerung, der sie unterlag. Auf Rache sinnende Soldaten zerstörten den Bau dann zum Teil und brannten ihn nieder. Der Umfang des heutigen Schlosskomplexes ist daher ein Werk des folgenden spätgotischen Wiederaufbaus aus der Mitte des 15. Jahrhunderts. Ein weiterer Umbau – diesmal zu einem noch bequemeren und prunkvolleren Schloss mit Arkadenhof – fand im 16. Jahrhundert statt. Die Bedeutung von Žleby wurde von König Georg von Podiebrad signifikant angehoben, unter dessen Herrschaft es eine der Stützen der Herrschermacht wurde.
Von den vielen Besitzern des Sitzes ist zum Beispiel das alte Tiroler Adelsgeschlecht der Auersperg zu erwähnen. In ihr Eigentum ging das Schloss im Jahr 1754 über und es gehörte ihnen bis ins 20. Jahrhundert. Das bekannteste Familienmitglied war Fürst Vinzenz Karl Auersperg, unter dessen Verwaltung die romantischen Umbauten des Schlosses durchgeführt wurden und das Interieur wurde mit reichen Sammlungen von dekorativer Einrichtung, wertvoller Gemälde, luxuriösem Geschirr und Waffen ausgestattet. Im Rahmen der erwähnten Renovierungen wurde ein englischer Landschaftspark geschaffen. Der Fürst wünschte sich, dass die Schlossgärten voller historisierender Bauten waren, welche an mittelalterliche Burgarchitektur erinnern, und der Park so ein Ort würde, als erstünde er aus den Träumen romantischer Dichter und Maler auf.
Interessantes
Der Ostflügel des Schlosses diente bereits Ende des 19. Jahrhunderts als Aussichtsterrasse für die Öffentlichkeit und seine noble Atmosphäre ist in den Innenräumen des Schlosses in unveränderter Form bis heute erhalten geblieben.