Von Kutná Hora ins Tal der Vrchlice
Der Rundlehrpfad von Kutná Hora führt Sie an die Orte, die den Schriftsteller Jaroslav Vrchlický inspirierten.
Erkunden
Wetter
Mittwoch 23.04.
16 ° C
Donnerstag 24.04.
14 ° C
Freitag 25.04.
13 ° C
TOP
Ein geheimnisvoller Ort, der respektvoll daran erinnert, dass niemand unsterblich ist. Die unterirdische Kapelle der Friedhofskirche in Sedlec bei Kutná Hora versteckt das zweitgrößte Beinhaus Tschechiens.
Wenn Sie die unterirdische Kapelle der Allerheiligen-Friedhofskirche besuchen, wird Ihnen der Atem stocken beim Anblick des aus allen großen Knochen des menschlichen Körpers zusammengestellten Lusters, Dekorationen aus menschlichen Schulterblättern und Hüftgelenken, den Schädeln gesunder sowie verletzter Erwachsener und Kinder, Pyramiden und weiterer ungewöhnlicher Dekorationen aus menschlichen Gebeinen.
Memento mori – Sei dir der Sterblichkeit bewusst. An diese Weisheit erinnert das Sedlecer Beinhaus respektvoll, das von den Überresten von fast 60 000 Menschen, die vor uns hier waren, geschmückt ist. Das Beinhaus ist der Untergrund der Kapelle der Allerheiligen-Friedhofskirche, die ursprünglich Teil des Zisterzienserklosters in Sedlec war, gegründet bereits im 12. Jahrhundert.
Am hiesigen Friedhof in der Nähe des Sedlecer Klosters wurden nach den Pestschlägen des Jahres 1318 an die 30 000 Verstorbene begraben, weitere 10 000 Tote nahm der Friedhof während den Hussitenkriegen auf. Nach seiner Auflösung wurden die exhumierten Knochen außerhalb wie auch innerhalb der unterirdischen Kapelle aufbewahrt und ein halbblinder Sedlecer Mönch ließ sie angeblich in große Pyramiden arrangieren. Die kleine Kirche wurde dann Anfang des 18. Jahrhunderts vom weltbekannten Architekten Johann Blasius Santini-Aichl renoviert, der die Verzierung aus Knochen direkt integrierte.
Nach der Schließung des Klosters zu den Zeiten von Kaiser Joseph II. gelangte die Friedhofskirche in den Besitz der Familie Schwarzenberg aus Orlík. Es war gerade ihr Meister František Rint aus Česká Skalice, der im Jahr 1870 eine einfallsreiche und umfassende Knochenverzierung schuf. Das alles ergänzte er mit dem Wappen der Schwarzenberg – wie sonst als aus Knochen. Gerade in dieser Form bietet sich das Beinhaus bis heute für frommes Nachsinnen über die Vergänglichkeit des menschlichen Lebens an.
Einen Besuch des Beinhauses verbinden Sie mit einer Besichtigung der Sedlecer Kathedrale, die auf der UNESCO-Liste steht und zusammen mit dem Beinhaus den ältesten Teil Kutná Horas bildet. Ein weiteres bedeutendes Kirchendenkmal unter dem Schutz der UNESCO ist der Barbaradom im historischen Zentrum Kutná Horas. Gleich neben der Kathedrale finden Sie GASK, die Galerie der Mittelböhmischen Region (die drittgrößte Galerie Tschechiens). Über das Böhmische Silbermuseum bekommen Sie Einblick in eine mittelalterliche Silbermine und einen eigenen Silbergroschen prägen Sie sich im Welscher Hof. Auf eine süße Pause kehren Sie im Schokolademuseum und Schokolademanufaktur Lidka ein und auf eine Weinverkostung in die Weinkeller Kutná Hora.
Der Rundlehrpfad von Kutná Hora führt Sie an die Orte, die den Schriftsteller Jaroslav Vrchlický inspirierten.
Erkunden
Casa Serena ist einer der schönsten und gepflegtesten Spielplätze unseres Landes. Wenn Sie es auf den Platz schaffen, erwartet Sie ein großartiges Golferlebnis.
Erkunden
Lassen Sie sich in Märchen und romantische Träume versetzen. Der von der elisabethanischen Renaissance und der französischen Gotik inspirierte Schlossbau steht am äußersten Rand von Mittelböhmen.
Erkunden
Lernen Sie den Herrscherlandsitz mit bemerkenswerter Geschichte kennen, in dem ständig neue Exponate dazukommen. Geöffnet ist er ganzjährig.
Erkunden
Die gotische Dominante der Königsstadt Kutná Hora, welche auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste steht. Der Dom der heiligen Barbara ist eine Veranschaulichung der Verbindung des Reichtums der mittelalterlichen Stadt.
Erkunden